Was bedeutet GW L2?
Der Gerätewagen Logistik (GW-L2) mit Wasserversorgungsmodul ist ein Feuerwehrfahrzeug (Geländefähig mit Staffelbesatzung), das mit einer feuerwehrtechnischen Beladung, einem Gerätekasten und einer Ladefläche mit Ladebordwand ausgestattet ist. Das Fahrzeug kann somit in Abhängigkeit der Einsatzart beladen werden.
Was kostet ein GW L2?
Am Schluss fiel jedoch eine eindeutige Entscheidung im Feuerwehrausschuss: Das Fahrgestell für den Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L2) soll von der Firma Daimler gekauft werden (gut 89 000 Euro), der Aufbau und die Beladung von Albert Ziegler für fast 147 000 Euro.
Was ist ein GWL?
Gwl steht für: in der Abkürzung Dipl. -Gwl. für Diplom-Gewerbelehrer, siehe Liste akademischer Grade.
Welches Fahrzeug ist für die Rettung auf Wasser geeignet?
Der GW-Wasserrettung rückt bei Notfällen auf dem Wasser als erstes Fahrzeug aus. „Wegen der geringen Breite und der hohen Wendigkeit des Fahrzeugs kann das Schnelleinsatzboot im Heck über die Ruhrwege bis an die gemeldete Einsatzstelle gebracht werden“, erklärt Glettenberg.
Was kostet ein TSF Logistik?
Das Modell ist gefunden: Ein TSF-L für rund 180 000 Euro.
Was kostet ein MTW Feuerwehr?
Die Kosten des neuen Mannschaftstransportwagens konnten dadurch auf nur 30.000 Euro einschließlich der kompletten Einbauten sowie Blaulichtbalken und Martinshornanlage beschränkt werden.
Welche Gerätewagen gibt es?
Normfahrzeuge (DIN-genormt)
Fahrzeug | Norm (DIN) | zurückgezogen |
---|---|---|
Gerätewagen Gefahrgut 3 | 14555 Blatt 12 | April 2005 |
Gerätewagen Logistik 1 | 14555 Blatt 21 | . |
Gerätewagen Logistik 2 | 14555 Blatt 22 | . |
Gerätewagen Öl | 14555 Blatt 11 | 30. Mai 1990 |
Was kostet ein GW L1?
Mai 2019 Die Albert Ziegler GmbH, Giengen erhält den Auftrag zur Lieferung eines Gerätewagen-Logistik (GW-L1) zum Gesamtpreis von 127.621,99 € brutto.
Welche Gerätewagen gibt es bei der Feuerwehr?
Es gibt sie sowohl als getrennte Fahrzeuge (Gerätewagen Atemschutz, GW-A bzw. Gerätewagen Strahlenschutz, GW-S) und als weiter verbreitete Kombination (GW-A/S).
Was kostet ein TLF 3000?
Der Preis hierfür beläuft sich auf 330 000 Euro. Weil es sich dabei aber um kein Norm-Fahrzeug handelt, sei keine Förderung zu erhalten, teilte Kommandant Wilhelm dem Gemeinderat mit. Stattdessen sei ein kleineres Logistik-Norm-Fahrzeug mit 3000-Liter-Wassertank samt Rollcontainer erhältlich für rund 140 000 Euro.
Welche Einsatzfahrzeuge gibt es?
Löschfahrzeuge
- Tragkraftspritzenfahrzeuge.
- Kleinlöschfahrzeug.
- Mittleres Löschfahrzeug.
- Löschgruppenfahrzeuge.
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge.
- Tanklöschfahrzeuge.
- Drehleitern.
- Anhängeleitern.