Wie wird ein zwerchfellbruch behandelt?
Kurzfristig ist die Behandlung mit Protonenpumpenhemmern die Therapie der Wahl. Wenn allerdings nach mehreren Auslassversuchen sich abzeichnet, dass eine medikamentöse Dauertherapie erforderlich ist, so muss bedacht werden, dass dies eine rein symptomatische Therapie mit Nebenwirkungen ist.
Kann man mit einem zwerchfellbruch leben?
Bei der paraösophagealen Hernie besteht die Gefahr, dass sich Magen- oder Darmanteile in der Lücke einklemmen, was zu Durchblutungsstörungen des Abschnitts, zu einem Durchbruch (Perforation) und somit zu einer Bauchfellentzündung (Peritonitis), welche lebensbedrohlich sein kann, führen kann.
Welche Medikamente bei zwerchfellbruch?
In der medikamentösen Behandlung bei Zwerchfellbrüchen werden daher Wirkstoffe eingesetzt, die vor den Auswirkungen der Magensäure schützen. Sogenannte Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol und Pantoprazol oder Histaminrezeptorblocker wie Ranitidin und Cimetidin drosseln die Produktion der Magensäure.
Wie erkenne ich einen zwerchfellbruch?
Das häufigste Symptom ist Sodbrennen und saures Aufstoßen, aber auch Begleitsymptome wie Asthma, Husten, Schluckbeschwerden, Kehlkopfentzündung oder Schmerzen hinter dem Brustbein können auftreten.
Wo hat man Schmerzen bei zwerchfellbruch?
Symptome: Mehrheitlich bereiten Zwerchfellbrüche keine besonderen Beschwerden. Es kann zu Sodbrennen mit saurem Aufstoßen, Druckgefühl und Schmerzen hinter dem Brustbein kommen. Eine fortgeschrittene Paraösophagealhernie verursacht mitunter Übelkeit oder Herzbeklemmung vor allem nach dem Essen.
Wie schlimm ist ein zwerchfellbruch?
Eine solche Hiatushernie verursacht in der Regel keinerlei Beschwerden und ist auch nicht weiter gefährlich. Lediglich wenn Symptome wie Magenschmerzen, Sodbrennen oder Schluckbeschwerden entstehen, ist eine entsprechende Behandlung anzuraten.
Sollte man einen Zwerchfellbruch operieren?
Leichtere Beschwerden lassen sich unter Umständen durch Medikamente beheben, aber bei größeren Beschwerden und der Gefahr von Organverletzungen sollte eine Zwerchfellbruch-OP durchgeführt werden.
Was darf man bei einem Zwerchfellbruch essen?
Vermeiden Sie den Verzehr von frittierten Lebensmitteln, Milchprodukten, Würsten, Mehlen und raffinierten Produkten, Schokolade und sehr salzreichen Lebensmitteln; fördern Sie stattdessen den Verzehr von Ballaststoffen (sie helfen, Magensäfte aufzunehmen), Vollkorn und frischem Gemüse.
Kann ein zwerchfellbruch größer werden?
Mit zunehmendem Alter und schwachem Bindegewebe kann die Lücke immer größer werden – das Zwerchfell “bricht”. Hat die Lücke eine gewisse Größe erreicht, kann der Magen nach oben rutschen und zumindest teilweise in den Brustraum zwischen Lunge und Herz drängen.
Welche Schmerzen bei zwerchfellbruch?
Wo hat man Schmerzen bei Zwerchfellbruch?
Wie kommt man zu einem Zwerchfellbruch?
Die Ursache einer Hiatushernie ist normalerweise unbekannt, kann jedoch durch Auseinanderziehen der Gewebestränge verursacht werden, die zwischen der Speiseröhre und dem Zwerchfell am Hiatus befestigt sind. Die Erkrankung ist bei Personen über 50, die übergewichtig sind (besonders Frauen) oder rauchen, am häufigsten.
Was sind die Symptome bei einem Zwerchfellbruch?
Die Symptome bei einem Zwerchfellbruch können je nach Art und Ausmaß unterschiedlich ausfallen. Bei der axialen Hiatushernie, dem ersten Typen des Zwechfellbruchs, treten im Regelfall keine Schmerzen auf.
Was passiert mit dem Zwerchfellbruch nach der Geburt?
Dadurch werden diese verdrängt – insbesondere nach oben. Während der Schwangerschaft kommt hinzu, dass das in der Gebärmutter heranwachsende Kind zunehmend Platz in der Bauchhöhle benötigt. Die Organe werden nach oben gedrückt. In der Regel bildet sich ein solcher Zwerchfellbruch nach der Geburt problemlos zurück.
Welche Öffnungen befinden sich im Zwerchfell?
An drei Stellen befinden sich große, sehr wichtige Öffnungen: für die Aorta, die untere Hohlvene und die Speiseröhre. Ansonsten verteilen sich mehrere, kleine Löcher über das gesamte Zwerchfell. Vergrößert sich eine der Öffnungen des Zwerchfells, kann die klare Abgrenzung zwischen Brust und Bauch aufgehoben sein.
Wie wird die Operation der Zwerchfellhernie durchgeführt?
Be der Operation der Zwerchfellhernie (Fundoplicatio) wird der Magenmund wieder in den Bauchraum zurückgezogen und mit einer Manschette aus Magengewebe unter dem Zwerchfell fixiert. Die Operation kann meist im Rahmen einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) durchgeführt werden.