Was ist Gliederung in Hausarbeit?
Deine Hausarbeits-Gliederung stellt anders gesagt das logische Grundgerüst dar, an dem Du Deinen Leser zum eigentlichen Ziel führst. Dieses Ziel ist die Beantwortung Deiner Fragestellung der Hausarbeit, die im Fazit der Hausarbeit vorgenommen wird.
Wie schreibt man eine sehr gute Hausarbeit?
Tipps für das Schreiben deiner Hausarbeit Formuliere deine Fragestellung so präzise wie möglich, damit du dein Thema zielgerichtet bearbeiten kannst. Achte auf einen wissenschaftlichen Schreibstil, bei dem du korrekte Zeitformen und leicht verständliche Sätze verwendest. Vermeide Wiederholungen und nutze Synonyme.
Welche Art von wissenschaftlichen Texten gibt es?
Wissenschaftliche Textsorten
- Wissenschaftlicher Artikel (publiziert in einer Fachzeitschrift)
- Wissenschaftliche Monographie (Buch mit einem oder mehreren Verfassern/AutorInnen)
- Wissenschaftlicher Artikel (publiziert in einem Sammelband – mit einem oder mehreren HerausgeberInnen)
Wie macht man eine Gliederung für ein Referat?
Ein Referat sollte immer eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil enthalten. Die Einleitung ist die Hinführung zum Thema, im Hauptteil sprichst du über die verschiedenen Themenbereiche und der Schlussteil enthält ein Fazit.
Wie geht es mit der Gliederung einer Hausarbeit?
Die Gliederung einer Hausarbeit beginnt mit dem Deckblatt. Obwohl ein Titelblatt kein Problem zu sein scheint, solltest Du Dir damit Mühe geben, da es doch der erste Eindruck Deiner Arbeit ist. Orientiere Dich am besten an gelungenen Beispielen, wie beispielsweise diesem Muster von Dr. Eichler an der Uni Köln.
Wie geht es mit der Fragestellung in der Hausarbeit?
Im Hauptteil (dem Herzstück der Arbeit) geht es nun darum, die Fragestellung (en) zu bearbeiten. Hierbei kann es, wie in den Beispielgliederungen erkennbar, sinnvoll sein, mit einer begrifflichen und/oder thematischen Annäherung zu beginnen, um zugleich eine Vorstellung von den Hauptbegrifflichkeiten der Hausarbeit zu entwickeln.
Welche Grundregeln gelten für die Hausarbeit?
Während für die äußere Form wie Deckblatt, Verzeichnisstruktur oder Zitationen fächerübergreifend dieselben Grundregeln gelten, kann die Gliederung der Hausarbeit im Textteil abweichen. Deshalb solltest Du vorher in Erfahrung bringen, was der jeweilige Dozent von dir erwartet.
Was sind die Hauptteile einer Hausarbeit?
Da die Problem- und Fragestellung (en) einer jeden Hausarbeit sehr vielfältig und verschieden sind, sind auch die jeweiligen Hauptteile der Hausarbeit unterschiedlich aufgebaut. Im Schlussteil (Zusammenfassung und Fazit) geht es nun darum, die Quintessenz aus der Arbeit zu ziehen und festzuhalten.